50 Jahre Eishockey in Mazedonien – Die Tschechisch-Skopje Schule brachte Erfolg

HK-VARDAR-SKOPJE-hokej

Neben dem Bau der offenen Eisbahn Kale ist die Tatsache, dass mehrere Familien mazedonischer Herkunft (Flüchtlinge aus dem ägäischen Teil Mazedoniens) Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts aus der damaligen Tschechoslowakei zurückkehrten, besonders hervorzuheben. Es war auch ein Faktor im mazedonischen Hockeysport.

Ihre Kinder waren erfahrene Eishockeyspieler, denn in der Tschechischen Republik und der Slowakei war und ist Eishockey der Nationalsport Nummer eins. Die Tschechen haben 11 Goldmedaillen bei der Weltmeisterschaft und eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen, und die Tschechische Republik ist das europäische Land mit dem höchsten Prozentsatz an Eishockeyspielern.

Meine beiden Brüder kamen 1969, um sich die Bedingungen anzusehen, und dann trafen wir uns alle in Skopje, wo wir bis 1989 spielten – sagt Gjorgji „Irka“ Grchev, ein echter Eishockeystar dieser Zeit.

Zusätzlich zu diesen Brüdern (Gjorgji, Vasko und Blaze) kehrten die Ainovski-Brüder (Vasko, Pavle, Hristo) aus der Tschechoslowakei zurück, dann Kocho Cvetkovski, Gjorgi Trpchevski, Stefce Zalev…

Der Verein begann zu leben, junge Leute begannen zu trainieren und Das Publikum hat es entdeckt. Eishockey füllte regelmäßig die Tribünen (Kapazität 4.000).

Als Kind trainierte ich in den ersten goldenen Jahren des Eishockeys beim HK Vardar. Mit meinem Vater schauten wir uns regelmäßig die Spiele der Senioren an. Wie auch immer das Wetter war, es hielt uns nicht davon ab, auf der Tribüne zu sein. Aus dieser Zeit sind mir noch die zauberhaften Bilder von der Eisbahn in Erinnerung. Wir fahren mit dem Auto durch dichten, teigartigen Nebel. Nichts ist sichtbar. Als wir uns der Eisbahn näherten, ragte sie wie ein beleuchtetes Raumschiff auf. Und die Spiele waren großartig, typisch für Eishockey, mit viel Spannung, aber auch Faustkämpfen und sogar Blut. Und wir haben aus ganzem Herzen gejubelt, wir treuen Gefolgsleute, meist aber Verwandte oder enge Freunde. In jenen frühen Jahren gab es nicht viele „neutrale“ Zuschauer, obwohl das Spiel mit dem Puck spannend war – erzählt Aleksandar Damovski, ehemaliger Eishockeyspieler in SKopje.

JUGEND-VIZEMEISTER DER SFRJ

Die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Jahre der Blüte, die Senioren legten langsam den Grundstein und die jungen Kategorien kamen, aber nicht ohne „Kompass“.

HK Vardar Skopje war im Jugendwettbewerb 1974 jugoslawischer Vizemeister hinter Kranjska Gora – sagt Gjorgji Grchev.

Wir waren vom Eishockey besessen. Es wurde auch auf der Straße gespielt. Die Tschechisch-Skopjer Schule hat sozusagen hervorragende Ergebnisse erzielt. Wir waren nicht zufällig Junior-Vizemeister Jugoslawiens. Die Gegner konnten ihr Drittel nicht verlassen. Ich erinnere mich noch an Hristo Ainovskis Tor in einem spannenden Spiel gegen Kranjska Gora, vor vollen Rängen in Kale, Fans mit Fahnen – sagt Hristo Dzinlev, einer der sogenannten zweiten Generation, aufgewachsen in Skopje.

Radomir Stradal, Tomi Atanasovski, Janche Lekovski, Emil Belev, Kosta Tarabunov, Ljupcho Trajkovski, Filip Deckovski, Miro Njegach, Ragulin, Risto Kovacevski, Tomi und Zvonko Nikolov, die Torhüter Sashko Chupevski, Dragan Stojkovic und Loren Gligorov gehörten ebenfalls zur zweiten Generation. In der dritten folgten Vlatko Atanasov, der zusammen mit Gjorgji Grchev noch heute aktiv ist, denn Ersterer spielt in Frankreich, Letzterer in Tschechien und Bulgarien.

Die Jugend kam und es wurde recht gut und regelmäßig gespielt, bei den Senioren, Jugendlichen, Junioren … Es gab Potenzial. In den 1970er-Jahren herrschte eine wahre Euphorie. Es „kochte“ vor Kindern. Diese zweite Generation war auch die stärkste, alle mit einem Durchschnittsalter von 18 bis 20 Jahren. Es gab Ausrüstung aus der Tschechoslowakei, und Vardar begann, die Tradition der Vorbereitungen im Ausland zu pflegen. Das erste Trainingslager fand 1970 in Frenstad statt. Durch diese häufigen Reisen lernten wir auch die tschechische Sprache. Ich erinnere mich, wir kommen von den Vorbereitungen aus der Tschechischen Republik zurück, die Schwimmbäder sind noch in Betrieb und wir kommen mit viel Ausrüstung und sie waren überrascht, dass wir von den Vorbereitungen auf dem Eis zurückkommen. Damals war es ernst, es gab Sponsoren. Sport wurde vor allem in den Schulen viel gegeben und geduldet. Außerdem bekamen wir Essensgelder und die besseren Spieler bekamen auch ein Gehalt. Hinzu kamen Einnahmen aus Eintrittsgeldern. Und das Stadion war voll, 3-4.000 Zuschauer. Frierend, minus 10 Grad, aber kein Problem. Spannungen in Spielen, sogar Kämpfen … Eishockey, in einem Wort – sagt Atanasov, der von 1982 bis 1988 für den HK Bosna Sarajevo und von 1988 bis 1992 für den HK Partizan Belgrad spielte.

In Skopje arbeiteten berühmte tschechische Trainer

Der Erfolg kam nicht von ungefähr, denn mit einem hervorragenden Plan wurden neben jungen Mazedoniern aus der Tschechoslowakei auch Spitzenexperten aus diesem Land geholt.

Jan Radić, damals 58 Jahre alt, und Kominek waren unsere Trainer. Radić war damals Assistent der tschechoslowakischen Nationalmannschaft, als diese 1968 beim IOC eine Silbermedaille gewann. Er war zwei Jahre dort. Eine tolle Organisation gemacht. Wir alle erinnern uns an ihn. Er hatte einen scharfen Blick. Und er wusste, wie er uns zurufen konnte: „Ale, tso an euch, Antihockey.“

Als die Ältesten dies sahen, nahm Partizan Radić und begann, ihnen das Wissen weiterzugeben. Durch eine gute und qualitativ hochwertige Ausbildung ist jedoch ein gutes Team entstanden. Darüber hinaus haben wir, sagen wir die einheimischen Spieler, viel von den aus der Tschechoslowakei zurückgekehrten Eishockeyspielern gelernt, sodass wir mit Qualität an die Spitze gelangten – sagt Dzinlev.

Veröffentlicht am 21. Februar 2009

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Reddit
VK